Works


Brunner's Study and Working Room
Brunner's Study and Working Room

Publication Overview

 

Brunner has published between the publication of his first philosophical work in 1908 and his emigration in 1933 ten major works and about twenty essays. His estate contained two more works, a dozen essays and a whole series of notes or aphorisms.

 

In fact Brunner wanted to write only one extensive book: „Die Lehre von den Geistigen und vom Volk“ in three volumes dealing each with one of the "Faculties of Thought": „Der praktische Verstand“, „Der Geist“  and „Das Analogon“.

 

From this plan, Brunner has created only the first volume under the title of the overall program: Die Lehre von den Geistigen und vom Volk, published in 1908. The other Faculties of Thought Brunner has discussed in different contexts. He explained his spiritual doctrine, exemplified in Jesus, in his work Unser Christus oder das Wesen des Genies of 1921, as well as in 1928 in his most systematic-theoretical writing Materialismus und Idealismus. For the discussion of the analogical (or superstitious) thinking Brunner has chosen, among other things, anti-Semitism as a central, contemporary example; it is therefore set forth above all in his "Jewish books".

 

I. Main Works

 

Die Lehre von den Geistigen und vom Volk

(The Doctrine of the Spiritual and of the Masses)

(1908), 3. ed. Stuttgart 1962, 1107 p. (2 vol.) (in the shop)

 

Der Judenhaß und die Juden

(Jew Hatred and the Jews)

(1918), 4. ed. Berlin 2004, 423 p. (in the shop)

 

Memscheleth sadon (Die Herrschaft des Hochmuts). Letztes Wort über den Judenhaß und die Juden

(Memsheleth sadon (The Rule of Arrogance). Last Word about Jew Hatred and the Jews)

(1920), 2. ed., with a foreword by Heinz Stolte, Stuttgart 1969, 169 p. (in the shop)

 

Unser Christus oder das Wesen des Genies

(Our Christ or the Essence of Genius)

(1921), 2. ed. Cologne/Berlin 1958, 587 p. (in the shop)

 

Liebe, Ehe, Mann und Weib

(Love, Marriage, Man and Woman)

(1924), 2. ed. Stuttgart 1965, 400 p. (in the shop)

 

Vom Einsiedler Constantin Brunner

(Of the Hermit Constantin Brunner)

Potsdam 1924, 151 p. (therein: Mein Leben und Schaffen. Unsre scholastische Bildung. Das Unglück unsres deutschen Volkes und unsre ‘Völkischen’)

(in the shop)

 

Aus meinem Tagebuch

(From my Diary)

(1928), 2. ed. Stuttgart 1967, 412 p. (in the shop)

 

Materialismus und Idealismus

(Materialism and Idealism)

(1928), 3. ed. The Hague 1976, 197 p. (in the shop)

 

Von den Pflichten der Juden und von den Pflichten des Staates

(Of the Duties of the Jews and of the Duties of the State)

Berlin 1930, 282 p. (in the shop)

 

Höre Israel! und Höre Nicht-Israel! (Die Hexen)

(Listen Israel! and Listen Non-Israel! (The Witches))

(1931), 2. ed., reprint 1974, 81 p.

 

Der entlarvte Mensch

(The Exposed Human)

(1933), posthum. 1951, 2. ed. with a foreword by M. Kasch, The Hague 1953, 273 p. (in the shop)

 

Unser Charakter oder Ich bin der Richtige!

(Our Character or I am the Right One!)

(written in 1937, first print in 1939), 2. ed. Stuttgart 1964, 250 p. (incl. Zum 55. Geburtstag and Kurze Rechenschaft über die Lehre von den Geistigen und vom Volk) (in the shop)

 

II. Smaller Publications

 

Rede der Juden: Wir wollen ihn zurück!

(written in 1884, efirst print in 1918), 4. ed. Stuttgart 1969, 99 p. (in the shop)

 

Zur Technik des künstlerischen Schaffens

in: Der Zuschauer, in 4 numbers, 1893; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 98-152 (in the shop)

 

Spinoza gegen Kant oder die Sache der geistigen Wahrheit

(1909), 2. ed. Assen 1974, 80 p. (in the shop)

 

Eine Spinoza-Gesellschaft?

in: Ost und West, March 1910; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 76-80 (in the shop)

 

Kurze Rechenschaft über die Lehre von den Geistigen und vom Volk

in: Archiv für systematische Philosophie, issue 3, 1911; again in: C. Brunner, Unser Charakter oder Ich bin der Richtige!, Stuttgart 1964, p. 215-241 (in the shop)

 

Liliencron und alle seine unsterblichen Dichter

in: Nord und Süd, February 1912; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 87-97 (in the shop)

 

Goethes Verhältnis zu Spinoza

in: Die Zukunft, 21. December 1912; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 72-75 (in the shop)

 

Ein Idealporträt Spinozas

in: Nord und Süd, January 1913; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 51-71 (in the shop)

 

Ruhm

in: Die Zukunft, 17. January 1914; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 81-84 (in the shop)

 

Künstler und Philosophen

in: Die Zukunft, 12. August 1916; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 15-24 (in the shop)

 

Traum

in: Die Zukunft, 9. February 1918; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 85-86 (in the shop)

 

Das Lamm Benedikt Spinoza

in: Die Zukunft, 27. September 1919; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 38-50 (in the shop)

 

Zum fünfundfünfzigsten Geburtstage

in: Nord und Süd, August and September issue 1917; again in: C. Brunner, Unser Charakter oder Ich bin der Richtige!, Stuttgart 1964, p. 7-45 (in the shop)

 

Sokrates

in: Die Zukunft, 20. September 1919; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 25-37 (in the shop)

 

Der Judenhaß und das Denken

Berlin 1922 (reprint without year), 50 p. (in the shop)

 

Über den Aberglauben in der Betrachtung von Geisteskranken

in: Medizinische Klinik, no. 8, 1925; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 259-263 (in the shop)

 

Aberglaube an die Ärzte und an die Heilmittel

Potsdam 1927; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 164-206 (in the shop)

 

Natura sanat, medicus curat

in: Hippokrates, vol. I, issue 6, 1928; wieder in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 207-258 (in the shop)

 

Keine Psychiatrie und die Psychoanalyse

(1928), in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 264-273 (in the shop)

 

Faustischer Geist und Untergang des Abendlandes – Eine Warnung für Christ und Jud

in: Jüdisch-liberale Zeitung, January 1929; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg 1971, p. 153-163 (in the shop)

 

Über die notwendige Selbstemanzipation der Juden

in: Preußische Jahrbücher, August issue 1931; again in: C. Brunner, Vermächtnis, The Hague 1952, p. 114-125

 

Am 6. März

(posthum., written in 1933), in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg, 1971, p. (in the shop)

 

Geniale und dilettantische Produktion

(posthum.), in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg, 1971, p. (in the shop)

 

Goethes “Tagebuch”

(posthum.), in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg, 1971, p. (in the shop)

 

Die beiden Wohltäter

(posthum.), in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg, 1971, p. (in the shop)

 

Jonathan Swift

(posthum.), in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg, 1971, p. (in the shop)

 

Michel Angelo

(posthum.), in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg, 1971, p. (in the shop)

 

Zenos Veranschaulichung des Denkens

(posthum.), in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg, 1971, p. (in the shop)

 

Die Heiligen – ein kurzer Religionsunterricht

(posthum.), in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg, 1971, p. (in the shop)

 

Das Denken und das Gedachte

in: Philosophia (ed. by Arthur Liebert), 1938, p. 204-219; again in: C. Brunner, Vom Geist und von der Torheit, Hamburg, 1971, p. 355-370 (in the shop)

 

Kunst – Philosophie – Mystik (Collected Essays)

with a foreword by Lothar Bickel, Zürich 1940, 468 p. (not in the shop, but as a new edition available as Vom Geist und von der Torheit) (in the shop)

 

Vom Geist und von der Torheit (Collected Essays)

with a foreword by Heinz Stolte, Hamburg 1971 (2., changed ed. of C. Brunner, Kunst – Philosophie – Mystik), 375 p. (in the shop)

 

Vermächtnis

(posthum.), with a foreword by M. Kasch, The Hague 1952, 242 p. (therein: Lebensregeln, Tagebuchaufzeichnungen, Notizen zu ‘Unser Christus’, ‘Notizen zu den Judenbüchern’, Am 6. März, Über die notwendige Selbstemanzipation der Juden, Aus Constantin Brunners Testament, Nachwort zu meinem Testament, Der Schlüssel, Nachlese, Rede zum siebzigsten Geburtstag)

 


Content of the Works

 

Die Lehre von den Geistigen und vom Volke (in the shop)

Karl Schnabel: Berlin 1908, 1167 S. (in 2 Halbbänden). – Die ›Ankündigung‹ als Separatdruck unter dem Titel: ›Die Lehre von den Geistigen und vom Volke. Sonderdruck der Ankündigung‹, Karl Schnabel: Berlin 1909, 124 S. – Unter dem Titel: ›Die Lehre von den Geistigen und vom Volk‹, Gustav Kiepenheuer: Potsdam 21927, 1167 S. (in 2 Halbbänden). – Unter demselben Titel: Cotta: Stuttgart 31962, 1107 S. (in 2 Halbbänden).

 

Hauptwerk, das die Fakultät des »praktischen Verstandes« behandelt; mit einer umfangreichen ›Ankündigung‹ der gesamten Lehre von den Geistigen und vom Volk. Inhalt: Ankündigung. Der praktische Verstand: Prolegomena zum praktischen Verstande (Grunderfahrung; Dinge; Spezifikationen des Denkens; Begriff des Begriffs; Begriffe Raum, Zeit, Nichts, Bewegung; Relativität der Dinge; Atomistik; Parallelismus Denken und Dinge; Denkgesetze; Grundgesetz des Denkens); Die Bewegungslehre und das Verhältnis der empirischen Wissenschaften zu den Abstraktionen (Die Bewegungslehre; Der Gedankengehalt in aller unsrer Wissenschaft ist der der Bewegungslehre; Die Bewegungslehre bei den Denkern; Die abstrakten Gedanken und die Empirie, die Denker und die Männer der Wissenschaft); Natur und Bedeutung des praktischen Verstandes (Psychologie auf Grund der Bewegungslehre; Wahre und vekehrte Psychologie; Pneumatologie als Fundament der Psychologie); Schluß (Gegen die moderne Scholastik über die Sprache; Mißbrauch der Sprache; Abschied und Ausblick).

 

 

Spinoza gegen Kant und die Sache der geistigen Wahrheit (in the shop)
in: Koenraad Oege Meinsma, Spinoza und sein Kreis. Historisch-kritische Studien über holländische Freigeister, Karl Schnabel: Berlin 1909, S. 1-83. – Als Separatdruck: Karl Schnabel: Berlin 1910, 83 S. – Mit einem Vorwort von Magdalena Kasch, hrsg. mit Unterstützung des ICBI, 2. Aufl., Van Gorcum: Assen 1974, 80 S.

 

Polemische Streitschrift, in der Spinoza und Kant als Hauptrepräsentanten der Geistigen bzw. des Volkes erscheinen.

 

 

Der Judenhaß und die Juden (in the shop)

(1913 geschrieben), Oesterheld: Berlin 1918, 448 S. – [2. und] 3. verm. Aufl., Oesterheld: Berlin 1919, 534 S. – Photomechanischer Nachdruck der 2. verm. Aufl., Berlin 1919, Hrsg. ICBI [Den Haag 1974], 525 S. – Neuausgabe, 5. Aufl.: Philo-Verlag: Berlin 2004.

 

Erstes Hauptwerk über die Staatslehre, den Antisemitismus und den Zionismus. Inhalt: Unter dem Krieg. Unter dem Frieden. Die Antisemitenfrage. Rassentheorie und Rassen. Die angesteckten Juden. Der Staat und die politischen Parteien. Die geschichtliche Überlieferung. Das Vorurteil und der Haß. Was sollen die Juden tun? Rede der Juden: Wir wollen ihn zurück.

 

 

Memscheleth sadon (Die Herrschaft des Hochmuts). Letztes Wort über den Judenhaß und die Juden (in the shop)

Neues Vaterland: Berlin 1920, 111 S. – Neudruck unter dem Titel: ›Die Herrschaft des Hochmuts (Memscheleth sadon). Letztes Wort über den Judenhaß und die Juden‹, mit einem Geleitwort von Heinz Stolte und einem Nachwort von Magdalena Kasch, mit Unterstützung des ICBI hrsg., 2. Aufl., Cotta: Stuttgart 1969, 169 S.

 

In Fortführung von Der Judenhaß und die Juden eine psychologische Theorie des Interessedenkens und des Hasses am Beispiel des Antisemitismus.

 

 

Unser Christus oder das Wesen des Genies (in the shop)

1.-3. Aufl., Oesterheld: Berlin 1921, 725 S. – Neuauflage mit einem Geleitwort hrsg. vom ICBI, Kiepenheuer&Witsch: Köln-Berlin 1958, 587 S.

 

Das erste Hauptwerk über die Geistlehre, die hier an Christus als »mystischem Genie« exemplifiziert wird. Gleichzeitig Diskussion des religiösen Judentums und des Christentums im Sinne der Lehre von den Geistigen und vom Volk. Inhalt: Die Mystik. Christus. Das Genie. Christus und das pharisäische Judentum: Geist und Tradition. Geist in der Welt: die Kreuzigung. Geist trotz Welt: Die Lehre von den Geistigen und vom Volk. Anhang über ›Die Kritik‹.

 

 

Der Judenhaß und das Denken (in the shop)

Philo Verlag: Berlin 1922, 52 S. – (Photomechanischer Nachdruck) o.O.u.J. [hrsg. vom ICBI, Den Haag 1974], 50 S.

 

Zusammenfassung der Antisemitismustheorie.

 

 

Liebe, Ehe, Mann und Weib (in the shop)

Gustav Kiepenheuer: Potsdam 1924, 434 S. – Mit einem Geleitwort des ICBI, mit Unterstützung des ICBI hrsg., 2. Aufl., Cotta: Stuttgart 1965, 400 S.

 

Eine Erläuterung der nicht »geistig-mystischen«, sondern »praktischen« Liebe: der erotischen Triebe und der Funktion und Bedeutung der Ehe. Inhalt: Liebe. Ehe. Erste Postille: an die guten Weiber, die nicht unsre Weiber sein können. Zweite Postille: An unsre guten Weiber. Nachwort.

 

 

Vom Einsiedler Constantin Brunner (in the shop)

Gustav Kiepenheur: Potsdam 1924, 151 S.

 

Autobiographische Schrift. Inhalt: Mein Leben und Schaffen. Unsre scholastische Bildung. Das Unglück unsres deutschen Volkes und unsre ›Völkischen‹.

 

 

Aus meinem Tagebuch (in the shop)

Gustav Kiepenheuer: Potsdam 1928, 405 S. – Mit einem Geleitwort des ICBI, mit Unterstützung des ICBI hrsg., 2. Aufl., Cotta: Stuttgart 1967, 412 S.

 

Kein Tagebuch im üblichen Sinne, sondern eine aphoristische Sammlung verschiedener Gedanken.

 

 

Materialismus und Idealismus (in the shop)

Gustav Kiepenheuer: Potsdam 1928, 196 S. – Mit einem Geleitwort des ICBI, Neuauflage, hrsg. vom ICBI, Kiepenheuer&Witsch: Köln-Berlin 1959, 197 S. – Mit einem Geleitwort des ICBI, hrsg. vom ICBI, Kiepenheuer&Witsch: Köln-Berlin 1976, 197 S.

 

Zweites, in Gesprächsform geschriebenes Hauptwerk über die Geistlehre, das das »geistig-philosophische« Denken im engeren Sinne zum Gegenstand hat. U.a. Auseinandersetzung mit Aristoteles, Platon und besonders Spinozas Attributbegriff. Inhalt: Erstes Gespräch. Zweites Gespräch. Die Attribute.

 

 

Von den Pflichten der Juden und von den Pflichten des Staates (in the shop)

Gustav Kiepenheuer: Berlin 1930, 282 S.

 

Zweites Hauptwerk über die Staatslehre; vor allem auch scharfe Kritik des Zionismus. Inhalt: Absonderung als Volk-Nichtvolk. Emanzipation und fortdauernde Absonderung. Die geschichtliche Macht der Lüge und die Judenemanzipation.

 

 

Höre Israel und Höre Nicht-Israel (Die Hexen)

Gustav Kiepenheuer: Berlin 1931, 81 S. – Photomechanischer Nachdruck, hrsg. vom ICBI, Den Haag 1974, 81 S.

 

Vergleich der Juden- mit der Hexenverfolgung.

 

 

Der entlarvte Mensch (in the shop)

(1933 entstanden; postum veröffentlicht), hrsg. und eingeleitet von Lothar Bickel, Martinus Nijhoff: Den Haag 1951, 204 S. (stark gekürzte Ausgabe). – Mit einem Geleitwort von Magdalena Kasch, hrsg. vom ICBI, Martinus Nijhoff: Den Haag 1953, 273 S. (vollständige Ausgabe)

 

Letzte Arbeit zur Gesellschaftstheorie (u.a. Entwicklung der Natum/Cultum-Theorie; Begriff des Rechts) und zur ›Judenfrage‹. Inhalt (u.a.): Separatismus. Emanzipation. Selbstemanzipation. Central-Verein. Das Recht und wie der Mensch sich irrt in sich (Natum und Cultum). Zeugnis. Die Rechsprechung der Gesellschaft. Unsere Politik mit ihrer Judeninflation. Macht Schluß!

 

 

Unser Charakter oder Ich bin der Richtige! (in the shop)

(postum), mit einem Vorwort von Lothar Bickel, Die Liga: Zürich 1939, 143 S. – Mit ›Zum 55. Geburtstag‹ und ›Kurze Rechenschaft über die Lehre von den Geistigen und vom Volk‹, mit einem Geleitwort des ICBI, mit Unterstützung des ICBI hrsg., 2. Aufl., Cotta: Stuttgart 1964, 250 S.

 

In der Charakterschrift wird die Unveränderlichkeit des Charakters betont und ein Weg zur »geistigen Besinnung« aufgezeigt. Die Geburtstagsschrift ist die zweite autobiographische Schrift. Die Kurze Rechenschaft gibt einen Überblick über Brunners System: Fakultätenlehre und Lehre von den Geistigen und vom Volk.

 

 

Vermächtnis

mit einem Vorwort von Magdalena Kasch hrsg. vom ICBI, Martinus Nijhoff: Den Haag 1952, 242 S.

 

Sammlung nachgelassener Schriften und Aufzeichnungen. Inhalt: Lebensregeln. Tagebuchaufzeichnungen. Notizen zu ›Unser Christus‹. ›Notizen zu den Judenbüchern‹. Am 6. März. Über die notwendige Selbstemanzipation der deutschen Juden. Aus Constantin Brunners Testament. Nachwort zu meinem Testament. Der Schlüssel. Nachlese. Rede zum siebzigsten Geburtstag

 

 

Vom Geist und von der Torheit (Gesammelte Aufsätze) (in the shop)

[2. erw. u. veränd. Auflage von: Kunst Philosophie Mystik] mit einem Geleitwort von Heinz Stolte, Hansa-Verlag: Hamburg 1971, 375 S.

 

Sammlung fast aller Aufsätze Brunners. Inhalt: Künstler und Philosophen. Sokrates. Das Lamm Benedikt Spinoza. Ein Idealporträt Spinozas. Goethes Verhältnis zu Spinoza. Eine Spinoza-Gesellschaft? Ruhm. Traum. Liliencron und alle seine unsterblichen Dichter. Zur Technik des künstlerischen Schaffens. Faustischer Geist und Untergang des Abendlandes: Eine Warnung für Christ und Jud. Aberglaube an die Ärzte und an die Heilmittel. Natura sanat, medicus curat. Über den Aberglauben in der Betrachtung von Geisteskranken. Keine Psychiatrie und die Psychoanalyse. Etc.