"Was du nicht richtig denkst,
das mußt du verkehrt leben."
"Das Recht ist gleich,
weil die Menschen ungleich sind."
"Ich bin für viele Zeiten
oder doch für die Einzelnen
vieler kommender Zeiten."
Querdenker, Weisheitslehrer und Visionär
Stimmen zu Brunner
"Es tröstet mich, daß Sie da sind. Die Zeit scheint mir wieder wohnbar."
– Walther Rathenau
"Hier ist endlich wieder einer, der die Arme weit über die Welt streckt."
– Gustav Landauer
"Es ist mir eine Freude,
meine Verehrung für den großen Denker Constantin Brunner zu bestätigen."
– Max Horkheimer
"Hier ist sie wieder, die tiefe wahre Menschlichkeit."
– Yehudi Menuhin
Aktuelles
Historikerin Franziska Krah hielt zuletzt an der Uni Gießen und der FU Berlin einen Vortrag zum Thema "Pioniere der Antisemitismusforschung in Deutschland", zu denen auch Constantin Brunner gehört. Die von ihr im Herbst 2017 gehaltene Version des Vortrags ist bei YouTube nachzuhören: hier
Constantin Brunner. Philosoph und Weisheitslehrer. (Im Shop)
Hentrich & Hentrich: Berlin 2017
Robert Zimmer zeichnet wichtige Merkmale sowohl der Biographie als auch des Denkens Brunners nach. Er stellt Brunners Hauptwerk „Die Lehre von den Geistigen und vom Volke“ (1908) vor und geht auf dessen Verbindung von rationaler Weltdeutung, mystischer Einheitsphilosophie und aufklärerischer Staats- und Gesellschaftstheorie ein. Brunner verknüpfte den systematischen Anspruch des Theoretikers mit dem lebenspraktischen Anspruch eines Weisheitslehrers. Zu entdecken ist ein origineller und produktiver Denker, der einen ganz eigenständigen Beitrag zur Philosophie der Moderne geleistet hat.
Sammelband:
Constantin Brunner im Kontext. Ein Intellektueller zwischen Kaiserreich und Exil.
De Gruyter: Berlin 2014